Prof. Dr. Bettina Weisser

Curriculum vitae
- Since 2017 Professor of Criminal Law and Director of the Institute for Comparative Criminal Law, Chair for Criminal Law, Criminal Procedure and International Criminal Law, University of Cologne
- 2011-2017 Professor of Criminal Law, Chair for German, Foreign and International Criminal Law and Criminal Procedure, University of Muenster
- 2011, 2013, 2016, 2021 Offers to join the law faculties of the Universities of Muenster (2011), Konstanz (2013), Cologne (2016), and Humboldt-University of Berlin (2021)
- 2010 Habilitation and Venia Legendi for Criminal Law, Criminal Procedure, and International Criminal Law, University of Cologne
- 2005-2010 Senior Research Fellow and Lecturer (Akademische Rätin auf Lebenszeit) at the Institute for Foreign and International Criminal Law, University of Cologne
- 2003-2005 Scholarship (Habilitationsstipendium) of the Ministry of Justice, North Rhine-Westpalia
- 2001-2003 Research Assistant at the Institute for Foreign and International Criminal Law, University of Cologne
- 2000 Second State Exam in Law and Bar Admission, Oberlandesgericht Karlsruhe
- 1995-1998 Childcare Leave
- 1995 Doctorate in Law, University of Konstanz
- 1993 First State Exam in Law, Oberlandesgericht Karlsruhe
Memberships
Publications
I. Edited Volumes
- Festschrift für Rudolf Rengier zum 70. Geburtstag (with B. Hecker and C. Brand), München 2018.
- The Oxford Handbook of Criminal Process (with D. Brown and J. Turner), Oxford University Press 2019.
- Die Examensklausur. Originalfälle, Lösungen, Hinweise (with U. Preis and M. Sachs), 7. ed. München 2020.
- Die Examensklausur. Originalfälle, Lösungen, Hinweise (with S. Muckel and C. Rolfs), 8. ed. München 2022.
- Symposium on the Ntaganda Appeals Judgement, in: Journal of International Criminal Justice 2022 (3), 627-735 (with E. van Sliedregt)
- UN Convention on Transnational Organised Crime – A Commentary (with F. Calderoni, J. Lelliot, and A. Schloenhardt), Oxford University Press, forthcoming 2022.
II. Books
- Kausalitäts- und Täterschaftsprobleme bei der strafrechtlichen Würdigung pflichtwidriger Kollegialentscheidungen. Duncker & Humblot, Berlin 1996.
- Täterschaft in Europa. Ein Diskussionsvorschlag für ein europäisches Tätermodell auf der Basis einer rechtsvergleichenden Untersuchung der Beteiligungssysteme Deutschlands, Englands, Frankreichs, Italiens und Österreichs; Habilitationsschrift, Mohr Siebeck, Tübingen, August 2011 („Buch des Jahres 2011/2012“, Zimmermann, Neue Juristische Wochenschrift 2012, S. 3558; Juristenzeitung 2012, S. 1180).
III. Contributions to Commentaries
- Heidelberger Kommentar zur Strafprozessordnung, eds: Björn Gercke, Karl-Peter Julius, Dieter Temming, Mark Zöller; 5. ed. Heidelberg 2012
- §§ 374 – 394 StPO, Privatklage (with H. Kurth)
- Vor §§ 395 – 402 StPO, Nebenklage (with H. Kurth)
- Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch, 29. ed. München 2014
- §§ 19 – 21 StGB, Schuldfähigkeit (with W. Perron)
- §§ 25 – 31 StGB, Beteiligungslehre (with G. Heine)
- §§ 356 – 358 StGB, Parteiverrat, Verleitung Untergebener zu einer Straftat, Nebenfolgen (with G. Heine)
- Heidelberger Kommentar zur Strafprozessordnung, eds: Björn Gercke, Karl-Peter Julius, Dieter Temming, Mark Zöller, 6. ed. Heidelberg 2018
- §§ 374 – 394 StPO, Privatklage
- Vor §§ 395 – 402 StPO, Nebenklage
- Systematischer Kommentar StPO, ed. Jürgen Wolter, 5. ed. Köln 2018
- §§ 1-21 StPO, sachliche Zuständigkeit, Gerichtsstand (with E. Weßlau)
- §§ 33-35a StPO, Gehörsrüge (with E. Weßlau).
- Schönke/Schröder, StGB, 30. ed. München 2019
- Vor §§ 3-9 StGB; §§ 3-10 StGB, Internationales Strafrecht (with A. Eser);
- §§ 19-21 StGB, Schuld (with W. Perron);
- Vor §§ 25 – 31 StGB, Beteiligungslehre (with G. Heine);
- Vor §§ 218-219b; §§ 218-219b StGB, Schwangerschaftsabbruch (with A. Eser);
- §§ 356-358 StGB, Parteiverrat, Verleitung Untergebener zu Straftaten, Nebenfolgen (with G. Heine).
- United Nations Convention on Transnational Organised Crime, eds: Calderoni/Lelliot/Schloenhardt/Weisser, Oxford University Press, forthcoming 2022
- Art. 10 Liability of Legal Persons;
- Art. 15 Jurisdiction.
- Heidelberger Kommentar zur Strafprozessordnung, eds: B. Gercke, D. Temming, M. Zöller; 7. ed. Heidelberg, forthcoming 2022
- §§ 374 – 394 StPO, Privatklage (with E. Duesberg);
- Vor §§ 395 – 402 StPO, Nebenklage (with E. Duesberg).
IV. Book Chapters
- International Terrorism – Comments from a German Perspective; in: K. Ligeti (ed.), Homage to Imre A. Wiener, Toulouse 2010, p. 79-90.
- ¿Refutan las ideas de la neurociencia el concepto de culpabilidad del § 20 del Código Penal alemán?; in: E. Demetrio Crespo/M. Maroto Calatayud (eds), Neurociencias y Derecho Penal. Nuevas perspectivas en el ámbito de la culpabilidad y del tratamiento jurídico-penal de la peligrosidad, Buenos Aires, Montevideo, Madrid, 2012, p. 463-482.
- Prevención mediante el Derecho penal: ¿un medio adecuado contra el miedo omnipresente de atentados terroristas?”, in: L. Cornacchia/P. Sánchez-Ostiz (eds), Multiculturalismo y Derecho penal, Cizur Menor (Navarra), 2012, p.169-188.
- Weltrechtspflege im Schnittfeld von materiellem und prozessualem Recht – ein Kommentar; in: F. Jessberger (ed.), 10 Jahre Völkerstrafgesetzbuch, Bilanz und Perspektiven eines deutschen Völkerstrafrechts, „Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht“, vol. 1, 2013, p. 65-74.
- Angleichung von Strafvorschriften zur grenzüberschreitenden Kriminalität, in: Martin Böse (Hrsg.) Enzyklopädie des Europarechts, vol. 9, 2013, ch. 9, p. 337-378.
- Zur umweltstrafrechtlichen Verantwortlichkeit von Leitungspersonen in Unternehmen, in: Hecker/Hendler/Proelß/Reiff (Hrsg.), Tagungsband zum 28. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht, 2013, p. 215-235.
- Zur Zurechnung von Verletzungserfolgen beim Konsum illegaler Betäubungsmittel - Deutsche Dogmatik und europäische Bekämpfungsstrategien, in: Zöller/Hilger/Küper/Roxin (eds), Gesamte Strafrechtswissenschaft in internationaler Dimension, Festschrift für Jürgen Wolter, 2013, p. 541-555.
- Prevention of Terrorist Crimes – Prosecution before the Fact?; in: E. Ivanov (ed.), Development of International Justice for Purpose of Countering International Terrorism, Moskau 2013/2014.
- Europäisches Strafrecht, in: R. Schulze/M. Zuleeg/S. Kadelbach (eds), Europarecht. Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 3. ed. 2015, § 42.
- Prävention durch Strafrecht – ein probates Mittel gegen die allgegenwärtige Angst vor terroristischen Anschlägen?; in: Gambino (ed.), Studi giuridici europei 2013, Giappicelli Editore, Roma 2015.
- Transnational Organised Crime and Terrorism, in: Hauck/Peterke (eds), International Law and Transnational Organised Crime, ch. 5, Oxford University Press 2016, p. 84-103.
- Confidentiality of Correspondence with Counsel as a Requirement of a Fair Trial, in: M. Schmidt-Kessel (ed.), German National Reports on the 20th International Congress of Comparative Law, Tübingen 2018, p. 563-588.
- Confidentiality of Correspondence with Counsel as a Requirement of a Fair Trial: The Situation in Germany, in: Bachmaier Winter/Thaman/Lynn (eds), The Right to Counsel and the Protection of Attorney-Client Privilege in Criminal Proceedings – A Comparative View, Springer 2020, p. 105-132.
- also published in: Bachmaier Winter/Martínez Santos (eds), Asistencia letrada, confidencialidad abogado-cliente y proceso penal en la sociedad digital, Capítulo 2: Protección de la confidencialidad de las comunicaciones con el abogado en Alemania, Marcial Pons Madrid 2021, S. 113-136.
- Brauchen wir ein Europäisches Strafgesetz?, in: Hecker/Weisser/Brand (eds), Festschrift für Rudolf Rengier, München 2018, p. 481-490.
- La responsabilità penale ambientale dei dirigenti d’impresa; in: L. Cornacchia/N. Pisani (Hrsg.), Il nuovo diritto penale dell’ambiente, Zanichelli, Torino 2018, p. 739-755.
- The European Convention on Human Rights and the European Court of Human Rights as Guardians of Fair Criminal Proceedings in Europe, in: Brown/Turner/Weisser (eds), The Oxford Handbook of Criminal Process, 2019, p. 89-114.
- Der Einfluss der Financial Action Task Force auf die deutschen Strafvorschriften zur Terrorismusfinanzierung; in: Petzsche/Heger/Metzler (eds), Terrorismusbekämpfung in Europa im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit, Berlin 2019, p. 229-258.
- Europäisches Strafrecht, in: R. Schulze/M. Zuleeg/S. Kadelbach/A. Janssen (eds), Europarecht, Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 4. ed. Baden-Baden 2020, § 16, p. 699-781.
- Nationales Terrorismusstrafrecht – durch internationale Netzwerke dominiert?; in: K. Höffler (ed.), Criminal Law Discourse of the Interconnected Society (CLaDIS), Baden-Baden 2020, p. 47-76.
- Angleichung von Strafvorschriften zur grenzüberschreitenden Kriminalität, in: Martin Böse (Hrsg.) Enzyklopädie des Europarechts, Band 11, 2. ed. Baden-Baden 2021, ch. 9, p. 445-505.
- Unterstützung von Terrororganisationen, in: M. Engelhart/H. Kudlich/B. Vogel, Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention, Festschrift für Ulrich Sieber, Berlin 2021, p. 1001-1016.
- Causation and Responsibility for Outcomes, in: Ambos, K./Duff, A./Heinze, A./Roberts, J./Weigend, T., Core Concepts in Criminal Law and Criminal Justice II, Cambridge University Press 2022, p. 57-94.
- Pluralismus und Rechtsvergleichung im Völkerstrafrecht, in: Jessberger, F./Vormbaum, M./Burghardt, B. (eds), Strafrecht und Systemunrecht, Festschrift für Gerhard Werle, Tübingen 2022, p. 385-398.
- The Law and Bioethics of End-of-Life Decisions in Germany, in: Schmidt-Kessel (Hrsg.), German National Reports on the 21st International Congress of Comparative Law, Tübingen 2022, p. 719-742.
- also forthcoming in: Bercea, R./Reichstein, A. (eds.), The Law and Bioethics of End-of-Life Decisions, Intersentia, 2022.
- Strafanwendungsrecht – Aufgaben und Grenzen eines „dienenden“ Rechtsbereichs, in: E. Hilgendorf (ed.), Werkbesichtung Albin Eser, forthcoming 2022.
- Grund und Grenzen strafbarer Beihilfe in NS-Vernichtungslagern, in: M. Vormbaum (ed.), Spätverfolgung von NS-Unrecht, forthcoming 2022.
- Corporate criminal liability and German doctrine – stubbornly backwards?, in: L. Cornacchia (Hrsg.), La Responsabilità da reato degli enti a vent’anni dal D.lgs. 231/2001, forthcoming 2022.
V. Articles in Law Journals
- Gibt es eine fahrlässige Mittäterschaft?; in: Juristenzeitung 1998, p. 230-239.
- Zeugnisverweigerungsrechte und Menschenwürde als Schutzschild gegen heimliche strafprozessuale Zugriffe auf Kommunikationsinhalte?; in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2006, p. 148-167.
- Die Wirkungen von EU-Rahmenbeschlüssen auf das mitgliedstaatliche Recht. Zugleich Besprechung von EuGH EuZW 2005, S. 433 („Pupino“); in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (12) 2006, p. 562-575.
- Expanding Forms of Preparatory Acts and Participation, National Report on Germany; in: Revue Internationale de Droit Pénal 3/4 2007, p. 141-161.
- Der „Kampf gegen den Terrorismus“ – Prävention durch Strafrecht?; in: Juristenzeitung 2008, p. 388–395.
- Über den Umgang des Strafrechts mit terroristischen Bedrohungslagen; in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 121 (2009), p. 131-161.
- Wie wird man einem Patienten im irreparablen apallischen Syndrom gerecht und was hat das Strafrecht damit zu tun? Zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 25.6.2010 – 2 StR 454/09 (vgl. GesR 2010, 536 = NJW 2010, 2963); in: Gesundheitsrecht 2011, p. 331-338.
- Betrug zum Nachteil hierarchisch strukturierter arbeitsteilig tätiger Organisationen – Über die Bedeutung von Wissensdiskrepanzen zwischen mehreren Personen auf der Opferseite beim Betrug; in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2011, p. 333-346.
- Das Prinzip der Weltrechtspflege in Theorie und Praxis; in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2012, p. 416-433.
- Ist das Konzept strafrechtlicher Schuld nach § 20 StGB durch die Erkenntnisse der Neurowissenschaften widerlegt?; in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 2013, p. 26-38.
- Strafgesetzgebung durch die Europäische Union: Nicht nur ein Recht, sondern auch eine Pflicht?, in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 2014, p. 433-452.
- The Information Society and Related Crimes, German National Report, in: Revue Internationale de Droit Pénal 2014 (accessible at www.penal.org).
- Entscheidungsanmerkung EuGH, Urt. v. 27.5.2014 – C-129/14 PPU – Zur Fortgeltung des Vollstreckungselements aus Art. 54 SDÜ; Voraussetzungen des Vollstreckungselements bei gleichzeitiger Verhängung von Geld- und Freiheitsstrafe, in: ZJS 2014, p. 589-594.
- Entscheidungsanmerkung EGMR (Große Kammer), Urt. v. 5.6.2015 – 46043/14 (Lambert u.a. v. Frankreich) – Zur Frage eines Verstoßes gegen Art. 2 EMRK durch die Entscheidung über einen Behandlungsabbruch mit der Folge des Versterbens eines Wachkomapatienten, in: ZJS 2015, p. 442-449.
- Strafrecht am Ende des Lebens – Sterbehilfe und Hilfe zum Suizid im Spiegel der Rechtsvergleichung, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 2016, p. 106-138.
- Bewältigung der Finanzkrise mit den Mitteln des Strafrechts – Europäische Standards für die Voraussetzungen individueller und kollektiver strafrechtlicher Haftung?; in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (4) 2016, p. 217-218.
- Entscheidungsanmerkung BVerfG, Beschluss v. 21.12.2015 – 2 BvR 2347/151 – Strafbarkeitsrisiken unter Geltung des zum 10.12.2015 in Kraft getretenen § 217 StGB – zugleich zur tatbestandlichen Reichweite des § 217 StGB, in: Zeitschrift für das Juristische Studium 2016, p. 525-531.
- Strafrecht am Ende des Lebens – Sterbehilfe und Hilfe zum Suizid im Spiegel der Rechtsvergleichung, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 128 (2016), p. 106-138.
- Expertokratie? – Über Macht und Ohnmacht von Experten im Hinblick auf die Strafrechtsentwicklung, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 129 (2017), p. 961-994.
- Entscheidungsanmerkung BGH, Beschluss v. 23.3.2017 – 3 StR 260/16 – Abgrenzung verschiedener Vorstufen der Beteiligung, in: Zeitschrift für das Juristische Studium 2018, p. 212-215.
- Die Europäische Staatsanwaltschaft im Kontext der europäischen Strafrechtsentwicklung, in: Ad Legendum 2018, p. 257-263.
- Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit sog. „IS-Heimkehrerinnen“, Entscheidungsbesprechungen in Zeitschrift für das Juristische Studium 2019, p. 148-155.
- Organisationsherrschaft und organisationsbezogene Beihilfe, in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2019, p. 244-256.
- Die Entwicklung des deutschen Terrorismusstrafrechts – Expansionen und notwendige Eingrenzungen, in: Rechtswissenschaft 2019, p. 453-480.
- Grenzen der Strafbarkeit bei ärztlich assistierter Selbsttötung, Entscheidungsbesprechungen in Zeitschrift für das Juristische Studium 2020, p. 525-529.
- Foreword to the Symposium on the Ntaganda Appeals Judgment, in: Journal of International Criminal Justice 2022 (3), 627-635 (with E. van Sliedregt).
VI. Book Reviews
- Mark Alexander Zöller, Terrorismusstrafrecht. Ein Handbuch. Heidelberg 2009; in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2011, p. 119-122.
- Frank Müller, § 216 StGB als Verbot abstrakter Gefährdung. Versuch der Apologie einer Strafnorm; in: Medizinrecht 2011, p. 258.
- Katrin Gierhake, Der Zusammenhang von Freiheit, Sicherheit und Strafe im Recht – Eine Untersuchung zu den Grundlagen und Kriterien legitimer Terrorismusprävention (2013), in: Juristenzeitung 2016, p. 794-795.
VII. Didactic Contributions
- Strafrechtliche Hausarbeit zu den Brandstiftungsdelikten; in: Juristische Arbeitsblätter 2003, p. 857-866 (with C. Kress).
- Referendarexamensklausur – Strafrecht: (Banden-) Diebstahl; in: Juristische Schulung 2005, p. 620-625.
- Klausur Strafrecht: Der nachlässige Brandstifter; in: Juristische Arbeitsblätter 2006, p. 115-122 (with C. Kress).
- Fortgeschrittenenklausur – Strafrecht: Tötungsdelikte und Beteiligungsfragen – „Tödliche Erlösung“; in: Juristische Schulung 2009, p. 135–139.
- Fortgeschrittenenklausur – Strafrecht: Versöhnung mit Hindernissen, in: Iurratio 2009, p. 112-115.
- Fortgeschrittenen-Hausarbeit Strafrecht: Die Nöte eines Lehrers; in: Juristische Arbeitsblätter 2010, p. 433-438.
- Klausur Strafrecht: Ein Polizist auf Abwegen; Ad Legendum 2012, p. 42-47 (with M. Ruppenthal).
- Die mittelbare Täterschaft kraft Organisationsherrschaft - Über den Werdegang einer Rechtsfigur vom Ausnahmeinstrument zur „Allzweckwaffe“, in: Ad Legendum, 2012, p. 245-250.
- Schwerpunktbereichsklausur Europäisches Strafrecht, in: Juristische Schulung 2016, p. 532-538 (with J. Göhler).
- Apotheker auf Abwegen, Examensklausur, in: Muckel/Rolfs/Weisser (eds), Die Examensklausur, 8. Aufl. 2022, p. 295-314.
VIII. Miscellaneous
- Behindert die Forschungsfreiheit die Durchsetzung von Strafverfolgungsinteressen – oder umgekehrt?, Verfassungsblog, 27.11.2020 (accessible at https://verfassungsblog.de).