skip to content

Research

Research at the Institute combines both horizontal and vertical dimensions of comparative criminal law. While the horizontal dimension of comparative criminal law looks at different national legal systems, the increasingly important vertical dimensions focus on existing and emerging criminal law in multi-level systems of national, European and international frameworks. National criminal law provisions often reflect requirements agreed upon at the European and international levels and therefore must be analysed against this backdrop.

The Institute's research includes a wide variety of projects within the framework of its general profile. Areas of interest are for instance the functions and objectives of comparative criminal law in the emerging European area of freedom, security and justice as well as national, European and international regulations on transnational organised crime and terrorism, including the ever-increasing globalised standards to criminalize the financing of terrorism. Another field of comparative research is criminal law regarding the beginning and the end of life – criminal law provisions on abortion and euthanasia are analysed from a comparative perspective.

Research on the general requirements of individual criminal liability focuses for example on the criminal liability of so called “desk perpetrators” on the one hand and of mere accessories to core crimes under international criminal law on the other hand. Issues of participation in systemic crimes are pertinent on the national level (late prosecution of highly aged accessories to Nazi crimes) as well as in an international context (universal jurisdiction of national courts concerning core crimes under international criminal law; case law of international courts and tribunals). Additionally, research on corporate criminal liability in various fields is conducted at the Institute.

Further projects are dedicated to aspects of inter- and transnational criminal procedure when crimes are committed – and accordingly prosecuted – across borders.

PhD projects (ongoing)

  • Rika Bohmann: Umweltstraftaten im Völkerstrafrecht: Können Umweltstraftaten vor dem Internationalen Strafgerichtshof verfolgt werden?
  • Yara Bröcker: Die Möglichkeit der Berücksichtigung von Amnestien in Verfahren vor dem IStGH
  • Patricia Kitten: Die Bedeutung von Strafgesetzgebungsakten des UN-Sicherheitsrates zur Terrorismusbekämpfung für das nationale Strafrecht.
  • Friederike Klimek: Der Europäische Haftbefehl und politische Straftaten.
  • Christine Untch: Strafverfolgung im Smart Home.
  • Max Wrobel: Der Einfluss menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten auf die Strafbarkeit von Führungskräften transnationaler Unternehmen im Kontext bewaffneter Konflikte.
  • Laura Midey: Crimes against Humanity as a Peace Time Crime.
  • Jan Osten: Die Verwertbarkeit verschlüsselter Kommunikation im Strafverfahren am Beispiel von EncroChat.
  • Jonathan Macziola: Die Rechtsnatur der erweiterten selbstständigen Einziehung – unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte.

PhD theses (completed)

  • Erik Duesberg: Der Tatbegriff in §§ 3 und 9 Abs. 1 StGB; Erkenntnisse aus einer Analyse der Anwendbarkeit deutschen Glücksspielstrafrechts auf virtuelle Offshore-Glücksspielangebote, 2017.
  • Marco Grotenrath: Unternehmenssanktionierung in Europa; Jurisdiktionskonflikte im Kontext transnationaler Verbandsverantwortlichkeit, 2017.
  • Tobias Kampmann: Die Pönalisierung der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung – eine kritische Analyse, 2017.
  • Svenja Gelshorn: Der Vertragsarzt als Täter der Korruptionstatbestände; Eine Analyse von BGHSt 57, 202 und der §§ 299a, 229b StGB, 2018.
  • Isabel Wendeburg: Die Bedeutung des Irrtums über täterschaftsbegründende Umstände – Eine Untersuchung der vermeintlichen und verkannten Täterschaft, 2018.
  • Nicola Beyer: Personelle Strafgewalt und Migration, 2019.
  • Johanna Göhler: Strafprozessuale Rechte des Verletzten in der Europäischen Union. Eine rechtsvergleichende Analyse sowie der Vorschlag eines Alternativmodells für die Befriedigung des individuellen Genugtuuungsinteresses, 2019.
  • Sandra Petry: Zwischen Individualrechtsschutz und völkerrechtlichen Auslieferungspflichten. Grundrechtsvorbehalt im Auslieferungsverkehr Deutschlands als Mitgliedstaat der EU mit Drittstaaten am Beispiel der USA, 2021.
  • Johannes Block: Responsibility and Reality in International Crimes: A Comparative Analysis of authority-based modes of liability in International Criminal Law, 2022.
*